2024

Im Januar verstirbt überraschend Jutta Dunker während ihres Spanienurlaubs. Seit 15 Jahren ist sie eine feste Größe in unserer Bouleabteilung gewesen. In dieser Zeit haben wir sie schätzen und lieben gelernt.

Im Juni findet das Vorturnier zur LM-Doublette des Bezirks Lüneburg in Nenndorf statt.

Nicole Foth und Hans-Hermann König qualifizieren sich für die DM Doublette. Beim Endturnier wird Hans-Hermann durch Mathis Froese ersetzt.

Jonas Umeokoro, Daniel Naiet Limane und Uwe Pyrek spielen auf der deutschen Meisterschaft Triplette in Bad Pyrmont.

Nicole Foth qualifiziert sich mit Giovanni Branca für die DM-Mixed in Düsseldorf.

Mehrere Anschaffungen werden getätigt: 2 Zelte (3 x 6m), ein Kühlschrank, ein großer Tisch mit Stühlen und eine Staffelei, umso besser für Turniere ausgestattet zu sein. Außerdem installieren Bernd Merck eine Outdoor-Spüle mit Warmwasseranschluss und Egon Hartmann eine Überdachung für die Spüle. Herzlichen Dank an unsere beiden Handwerker.

Zwei Trainingswochenenden werden durchgeführt. Eine Veranstaltung für die SpielerInnen der ersten Mannschaft (Trainer Michael Weise), eine zweite für andere Interessierte (Trainer Michael Frantz-Wielstra).

Im NPV-Pokal ist für Nenndorf im Achtelfinale Schluss. Man verliert gegen B-Team Rettmer mit 6:12.

Im September geht eine überaus erfolgreiche Boulesaison für den TuS Nenndorf zu Ende: Die Erste schafft als Tabellensiebte der Niedersachsenliga den Klassenerhalt, die Zweite steigt als Meister der Bezirksoberliga in die Regionalliga auf und die Dritte rückt als Tabellenzweite der Bezirksliga in die Bezirksoberliga nach.

Mehrere Ämter (Kassenwart, stellvertretender Vorsitzender, Getränkewart usw.) werden im Laufe des Jahres neu besetzt. Aus mehreren Ämtern mit einem Präsent verabschiedet wird Hans-Hermann König. Er war u.a. 15 Jahre lang Kassenwart

Im Dezember haben wir leider den zweiten Todesfall des Jahres zu verkraften. Michael Jach, langjähriges, beliebtes Mitglied, geht für immer von uns.

Thomas Brusch kann aufgrund beruflicher Verpflichtungen unsere Homepage in Zukunft nicht mehr betreuen. Janos Grajetzky, unser neuer stellvertretender Spartenleiter, erstellt in abgespeckter Form eine neue. Beiden herzlichen Dank: Thomas für die jahrelang investierte Arbeit und Janos für das gegenwärtige und zukünftige Engagement.

2023

Für die Saison 2023 werden 3 Mannschaften gemeldet. Innerhalb der ersten Mannschaft wird ein Verjüngungsprozess eingeleitet.

Am 7. Januar verstirbt unser langjähriges Mitglied Jürgen Strauch. In seiner Eigenschaft als Tischler hat er viel für unsere Abteilung entworfen, gebaut und repariert. So hat Jürgen hat viele bleibende Spuren  in der Abteilung als auch auf dem Platz hinterlassen. Seinen trockenen Humor werden wir vermissen.

Am 6./7. Mai sind wir Ausrichter der LM-Doublette. Da unsere Platzkapazitäten am Vaenser Grund nicht ausreichen, wird auch auf dem Rathausvorplatz gespielt. Herzlichen Dank an die vielen Helfer und an den Bürgermeister, die Gemeindeverwaltung, insbesondere auch an den Bauhof, für die umfangreiche Unterstützung.

Zwei Teams nahmen am NPV-Pokalwettbewerb teil. Die Erste scheitert erst im Viertelfinale an der BG Bremen 1

Liga: Die verjüngte Erste schaffte den Wiederaufstieg in die Niedersachsenliga

Rosengartenturnier: Mit 30 Tripletten findet am letzten Wochenende im September das 5. Turnier dieser Art statt. Die Rückmeldungen der Teilnehmer sind wieder sehr positiv.

Mitte Oktober findet nach Corona bedingter Pause wieder unser Wochenendtreffen mit den Boulefreunden aus Duisburg-Wanheim statt. Dieses Mal turnusgemäß in Wanheim. Außer Spielen, Klönen, Musizieren und Singen unternehmen wir auch einen Ausflug nach Oberhausen ins Gasometer um dort uns die überaus interessante und informative Ausstellung  Das zerbrechliche Paradies  anzusehen. Den Wanderpokal können wir souverän verteidigen und so wieder mit nach Nenndorf nehmen.

2022

Hans-Hermann gewinnt zum dritten Mal in Folge die Winterserie

Das in die Jahre gekommene Banner aus dem Gründungsjahr 1997 wird durch ein neues ersetzt.

Auch in diesem Jahr nehmen wieder 3 Teams am Ligabetrieb teil. Die  erste Mannschaft muss leider nach einem Jahr in der Niedersachsenliga in die Regionalliga absteigen. Erfreulicher ist das Abschneiden der anderen beiden Mannschaften: Die zweite wird Vizemeister in der Bezirksoberliga, die dritte erreicht den dritten Rang in der Bezirksliga.

Großer Erfolg für die TuS-BoulerInnen beim After Work Boule 2022: Die Plätze 1-6 belegen nur TuS-Boulerinnen. Insgesamt nehmen an dieser Spielserie 79 SpielerInnen aus dem Bezirk Lüneburg teil.

Am 18./19. Juni findet im Saarland die DM-Triplette statt. Dort startet nach erfolgreicher Qualifikation bei den Landesmeisterschaften auch ein Team des TuS Nenndorf als Niedersachsen 4. Janos Grajetzky, Matthias und Dominik Klar scheiden zwar in der Vorrunde aus dem A-Turnier aus, spielen dann aber sehr erfolgreich am Sonntag in der B-Runde (64 Mannschaften). Nach vier Siegen in Folge verlieren sie erst im Halbfinale gegen NRW13 mit 13:7 und sichern sich so die Bronzemedaille.

Die gesamten Einnahmen unserer Doublette-Meisterschaft und des Rosengartenturniers werden der Harburger Tafel gespendet.

2021

Die Pandemie schränkt weiterhin das Boulegeschehen ein.

Wenn wir also kaum spielen können, was können wir dann machen? Die Idee, die unteren Plätze mit Flutlicht auszustatten, stößt in der Abteilung auf großen Widerhall: Schnell haben wir durch Spendenversprechen der SpielerInnen die benötigte Summe zusammen. Unser Antrag wird vom TuS-Vorstand unterstützt. Dieser führt mit der Gemeinde ab Mai die nötigen Gespräche. Ende Oktober kann die Flutlichtanlage für die Plätze 1-9 in Betrieb genommen werden: Zwei jeweils 8m hohe Masten mit LED-Licht.

Der TuS wird in diesem Jahr 100 Jahre alt. Aus diesem Grund bewerben wir uns für die Landesmeisterschaft Triplette 55+. Diese soll sowohl auf unserem Gelände als auch auf dem Rathausvorplatz stattfinden. Die Nutzung des Rathausvorplatzes wird vom Bürgermeister ausdrücklich befürwortet. Leider wird die Veranstaltung an einen Mitbewerber vergeben.

Im Sommerhalbjahr finden schließlich doch viele Turniere statt. So können auf unserer Anlage die Einzelmeisterschaft, die Tireurmeisterschaft (beide vereinsintern) und die Doublette – und Triplettemeisterschaft (beide offen) mit eingeschränktem Catering stattfinden. Bei der Triplettemeisterschaft nehmen erstmals auch Teams aus Lübeck, Bremen und Innerstetal teil.

Burkhard Grajetzky übernimmt als Erfasser des NPVs die Aufgabe, die Ergebnisse einer Bezirksoberliga auf die NPV-Seite einzupflegen.

Von Mai bis Oktober kann der Ligabetrieb mit veränderten Spieltagen durchgeführt werden. Während unsere dritte Mannschaft leider knapp den Klassenerhalt verpasst, steigt die erste Mannschaft als Staffelsieger in die Niedersachsenliga auf. Spieler der ersten Mannschaft sind: Irene Britzwein, Michaela Stephan, Walter Becker, Janos Grajetzky, Manfred Kasper, Hans-Hermann König, Egon Mair, Andreas Menzen und Michael Wiegräfe.

Im Laufe des Jahres stoßen zwei neue (Bernd, Giovanni)und ein alter Spieler (Heinz) zu uns.

2020

Ab Jahresbeginn haben wir eine eigene Homepage. Herzlichen Dank dafür an Thomas Brusch!

Das Coronajahr: Für uns Bouler bedeutet das ein Jahr ohne Ligaspiele, Ranglistenturniere und Landesmeisterschaften. Quasi als Ersatz organisiert zunächst Ulli Brülls im Spätsommer den Solidaritätspokal und wenig später dann Detlev Puttler (Vizepräsident des NPV) den NPV-Pokal. An beiden Pokalwettbewerben nimmt der TuS teil.

Unter Coronabedingungen finden drei interne Nenndorfer Meisterschaften statt: Doublette, Tête-à-Tête und Tireur.

Vom 31.08. – 01.09. findet unter Leitung von Michael Weise ein zweitägiges Training auf unserer Bouleanlage statt. Alle 14 Teilnehmer sind begeistert und hoffen auf eine weitere Trainingseinheit mit Michael im Jahr 2021.

Anfang Oktober bauen Egon H., Wollo und Hans-Hermann unseren neuen Metallschuppen auf. Unterstützt werden sie dabei zeitweise von Axel, der die drei auch mit Kaffee und Brötchen versorgt. Besten Dank hierfür! Das Dankeschön gilt auch allen Sponsoren, insbesondere auch Christian Witt Garten- und Landschaftsbau.

Thomas Brusch vervollständigt im Laufe des Herbstes auf unserer Homepage die Übersicht Nenndorfer Meister (1997 – heute) einschließlich der Zweit- und Drittplatzierten.

2019

Die Bouleanlage wird verschönert: Es werden vier grüne Bänke gekauft (drei davon gesponsert), von Egon Hartmann zwei Kugelablagen installiert, von Irene und Bernd Britzwein das Carport gestrichen und unter Anleitung von Walter Becker ein alter Unterstand am Fußballplatz abgebaut, renoviert und am Rand der neuen Plätze aufgebaut.

Am 18. Mai findet auf unserer erweiterten Bouleanlage das 1. Rosengartenturnier für Tripletten statt. 22 Teams haben gemeldet.

Vom 11. – 13. Oktober findet der Gegenbesuch von 23 Boulern und Boulerinnen vom SV Wanheim-Duisburg statt: Boulen, Fachsimpeln, Kultur und Klönen standen hier in Nenndorf wie schon im letzten Jahr in Duisburg auf dem Programm. Beim Spiel um den Wanderpokal setzt sich dieses Mal unser Verein mit 49:32 durch.  Am Sonntagmorgen beim gemeinsamen Frühstück waren sich alle einig: Trotz des bescheidenen Wetters war es ein wunderschönes gemeinsames Wochenende.

Auf der Weihnachtsfeier im Vereinslokal werden Dominik und Matthias Klar verabschiedet. Beide spielen ab 2020 in der Niedersachsenliga für Krähenwinkel, bleiben aber auch Mitglieder in unserer Bouleabteilung. Beim höherklassigen Verein hat Dominik die große Chance sich als Spieler weiterzuentwickeln. Der Gemeindebürgermeister Seidler ehrt Dominik auf dieser Feier für seine sportlichen Erfolge mit Urkunde und einem kleinen Geschenk.

2018

Für den Ligabetrieb 2018 werden aufgrund des Mitgliederzuwachses 3 Mannschaften angemeldet.

Ende Februar  nimmt Dominik Klar am Kadertraining des NPV in Schüttorf teil und überzeugt dort die NPV-Verantwortlichen durch seine Spielweise. Prompt wird er Teammitglied der Niedersachsenauswahl für den Länderpokal 2018, der im März in Heerlen (NL) ausgespielt wird.

Anfang März findet die Baubesprechung bzgl. der Erweiterung der Bouleanlage statt.

Der Bau der kompletten Anlage (9 Plätze, Zaun mit Tor, Handlauf, Wasser- und Stromanschluss) erstreckt sich von Mitte Mai bis Ende August. An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank für die umfangreiche und intensive Unterstützung durch TuS-Vorstand, Ortsrat und Gemeinde, für die zahlreichen Spenden der Mitglieder und Nichtmitglieder und insbesondere für das Sponsoring von Hans-Hermann König.

Im Rahmen der Platzerweiterung führen insbesondere Egon Hartmann, Matthias Klar und Hans-Hermann König Arbeiten rund um das Carport aus: Installation eines Waschbeckens, Regale inklusive Überdachung an der Rückseite und Entfernung eines Baumstumpfes, um die Stellfläche zu erweitern.

Bei den Landesmeisterschaften 55+ wird Uwe Pyrek mit seinen Spielpartnern Walter Becker (Buchholz 08) und Eckart Keller (Hot Club Ottensen) Niedersächsischer Vizemeister.

Dominik Klar startet bei der Jugend-DM in Ettenheim im Team Niedersachsen. In der Disziplin U18-Pointeur wird er Deutscher Vizemeister. Außerdem belegt er bei den Landesmeisterschaften der Jugend in Schüttorf im Wettbewerb Tireur den 2. Platz.

Am 29.09. findet im Zusammenhang mit unserer Triplettemeisterschaft die offizielle Einweihung der Erweiterungsanlage statt.

Vom 12. – 14.10. besuchen wir die Bouleabteilung des SV Wanheim 1900 in Duisburg. Neben einer Stadtbesichtigung inklusive der Erkundung des Landschaftsparks Duisburg-Nord und des Magic Mountain Tiger & Turtle wird auch ausgiebig geboult, gefachsimpelt und gefeiert. Den Vergleichskampf gewinnen unsere Gastgeber mit 34:22. Damit bleibt der von den Wanheimern gestiftete Pokal erst einmal am Rhein. Im Oktober 2019 wird der Gegenbesuch erfolgen, auf den wir uns jetzt schon freuen!

Am 31.10. absolvieren Burkhard Grajetzky, Janos Grajetzky und Michael Wiegräfe erfolgreich das Turnierleitercoaching unter Leitung von Detlef Koch in den Räumen der NIRONIT Edelstahlhandel GmbH & Co. KG. Besten Dank an Thomas Meyer für die Nutzung der Räume.

2017

Die erste Mannschaft erhält von der Gemeinde Rosengarten den Sportpreis 2016. Ausschlaggebend hierfür waren der Aufstieg in die Regionalliga als ungeschlagener Meister der Bezirksoberliga 3 und die z.T. hervorragenden Leistungen bei den Landesmeisterschaften.

Am 20.05. organisiert die Boule-Abteilung ein Jubiläumsturnier auf dem Schützenplatz, an dem 46 Doublettes aus Norddeutschland (z.B. Hannover, Bremen, Lübeck, Schwerin) teilnehmen.

Mehrere Zuschauer des Jubiläumsturniers sind dermaßen vom Boulesport angetan, dass sie anschließend als aktive SpielerInnen in die Bouleabteilung des TuS eintreten. Besonders erfreulich ist hierbei der Eintritt des 14jährigen Dominik Klar. Er drückt nicht nur den Altersschnitt erheblich nach unten, sondern erweist sich auch als besonders talentiert.

Aufgrund der erfolgreich bestrittenen
Landesmeisterschaft 55+ nimmt Uwe Pyrek mit zwei Spielern aus Nachbarvereinen
als NiSa 15 an der DM in Neuffen/BaWü teil. Nach einem Sieg und zwei
Niederlagen in der Vorrunde bleibt für das Team nur noch die Zuschauerrolle.

Beide Mannschaften beenden die Punktspiele erfolgreich: Die erste Mannschaft startet als Aufsteiger durch und erreicht den 2. Platz in der Regionalliga 3. Die zweite Mannschaft steigt als Tabellenerster in die Bezirksoberliga auf.

Die Spielserie KESSE-Liga erfreut sich großer Beliebtheit und wird  fortgesetzt.

Die Bouleabteilung plant die Erweiterung der Bouleanlage um 9 Plätze und leitet hierfür mit starker Unterstützung des TuS-Vorstandes die notwendigen Schritte ein (Gespräche mit der Gemeinde als Eigentümer der erforderlichen Fläche, Möglichkeiten der Finanzierung usw.).

2016

Da mit der Zeit mehrere unserer Plätze witterungsbedingt zu schnell geworden sind, wird eine neue Schicht aufgetragen. So haben wir nun 5 Plätze mit  unterschiedlichen Belägen.

Ron Cebulla spendet mehrere Trainingsgegenstände für das Präzisionsschießen.

Manfred Kasper, Egon Mair und Michael Wiegräfe nehmen aufgrund der erfolgreich bestrittenen Landesmeisterschaft als Nachrücker für Niedersachsen an der Triplette-DM in Saarlouis teil. Mit zwei Niederlagen in der  Vorrunde (6:13 und 12:13) muss „NiSa 12“ dann aber die Segel streichen.

Die 1. Mannschaft steigt als ungeschlagener Tabellenerster der BOL 3 in die Regionalliga auf. Die erfolgreichen SpielerInnen sind: Irene Britzwein, Jutta Dunker, Michaela Stephan, Egon Hartmann, Manfred Kasper, Hans-Hermann König, Egon Mair, Jürgen Meyer, Michael Wiegräfe.

Vom 7. – 9.10.16 unternimmt die Bouleabteilung eine Ausfahrt nach Büsum, organisiert von Axel Woiwod und Jürgen Meyer.

Len Manners stiftet eine handgemachte Boulefigur für den „Boulemeister des Jahres“. So nennen darf sich derjenige Bouler, der aus den Wettbewerben Winterserie, Tireur-, TàT-, Doublette- und Triplettemeisterschaft die meisten Punkte erringt. Egon Mair gewinnt mit 26 Punkten diesen Titel für 2016.

Manfred Kasper organisiert für Vierer-Mannschaften als Überbrückung der Winterzeit die KESSE-Liga: „Kälte-Eis-Schnee-Süd-Elbe“. Insgesamt nehmen 7 Mannschaften an diesem Ligabetrieb teil. Gespielt wird an 6 Terminen (samstags oder sonntags) zwischen den Monaten Oktober bis März.

2015

Der TuS leistet Nachbarschaftshilfe für die neue Bouleabteilung des FSV Harburg – Rönneburg bei Platzbau und Turnierleitung.

Bei der heißen Doublette – mixte – Landesmeisterschaft in Bissendorf belegen Irene Britzwein und Manfred Kasper einen hervorragenden 9. Platz

Die erste Mannschaft verpasst denkbar knapp den Aufstieg in die Regionalliga und erreicht beim Hallencup die B-Endrunde. Bei diesem Finale belegt sie schließlich den 7. Platz.

Am 08.09. findet auf unserem Boulodrôme eine rauschende  Feier statt, da unser Enzo am vorausgegangenen Wochenende gleich zwei Turniere gewonnen (Tostedt und Harburg) hat.

Die Spielserie „After Work Boulen“ (AWB) mit insgesamt 6 Etappen erfreut sich großer Beliebtheit und wird  fortgesetzt.

2014

Mit den Nachbarvereinen ( TSV Buchholz 08, MTV Tostedt und TSV Buxtehude-Altenkloster) organisiert Manfred Kasper die Spielserie „After Work Boulen“ mit insgesamt 6 Etappen

Gemeinsam mit einem Sponsor und tatkräftiger Unterstützung durch Thomas Flügge und der Firma Steffen Heuer Garten- und Landschaftsbau e.K. erneuert der TuS die Flutlichtanlage des Boulodrômes und vergrößert außerdem die Anlage um 2m, so dass nun 5 bestens beleuchtete und punktspieltaugliche Plätze vorhanden sind.

2013

Die erste Mannschaft wird Gruppensieger und steigt nach erfolgreichem Aufstiegsspiel in Hannover in die Bezirksoberliga auf.

Die erste Mannschaft erreicht die A-Zwischenrunde 2013/2014 des Norddeutschen Hallencups in der Boulehalle Hamburg.

2012

Der Abstellraum des Carports wird in Eigenarbeit vergrößert.

Der “Bouler des Jahres” wird zum ersten Mal für das abgelaufene Jahr gekürt.

Erstmalige Teilnahme am Punktspielbetrieb mit zwei Mannschaften

2011

Erheblicher Mitgliederzuwachs von 17 auf 26

Ausfahrt nach Wernigerode, organisiert von Jürgen Meyer

Beteiligung am Dorffest

2009

Der 5. Platz wird in Eigenarbeit hergerichtet und eingeweiht.

Wiederaufnahme des Punktspielbetriebs, da 5 neue Mitglieder hinzugekommen sind.

Ausfahrt zum Steinhuder Meer (12. – 13.09), Organisator: Axel Woiwod

2008

Am Punktspielbetrieb wird aufgrund zu geringer Spieleranzahl nicht teilgenommen.

Axel Woiwod richtet das spontane und legendäre Oktoberfest aus.

2007

Michael Wiegräfe übernimmt das Amt des 1. Vorsitzenden von Heinz Gruf.

Bau eines Unterstandes (Carports) mit Abstellraum in Eigenregie.

Die Abteilung umfasst 12 Mitglieder.

2006

Die Flutlichtanlage entsteht unter Mithilfe von H.-H. Uhde und T. Flügge. Das Dienstagstraining beginnt ab sofort um 19 Uhr.

Die Bouleabteilung kauft für das Boulodrôme zwei Eichenbänke.

2005

Bau des neuen Bouleplatzes (Boulodrôme) am TuS-Sportplatz Vaenser Grund mit 4 Spielfeldern. Hierbei wird viel Eigenarbeit geleistet. Am 27.11. findet das Einweihungsturnier statt.

Die Teilnahme am Punktspielbetrieb wird wieder aufgenommen.

Beteiligung am Dorffest mit einem Schießwettbewerb.

2004

Abteilungsleiter (Januar – November): Jürgen Höhne

Aufgrund zu geringer Anzahl an Spielern wird nicht am Punktspielbetrieb.teilgenommen

Zum ersten Mal wird Boßeln mit anschließendem Grünkohlessen organisiert.

2003

vom 29.05. – 01.06. unternimmt die Bouleabteilung eine Ausfahrt in den Harz (Hahnenklee-Bockswiese), Organisatoren: Thomas Meyer und Michael Wiegräfe

2002

Erste gemeinsame Ausfahrt (18 BoulerInnen) in die Pfalz (09. – 12.05.), organisiert von Jürgen Höhne, mit einem kleinem Bouleturnier in Birkweiler.

Beteiligung am Nenndorfer Dorffest mit einem Schießwettbewerb und einem Weinstand.

2001

Die Sparte, bestehend aus 14 Spielern und Spielerinnen, organisiert für den TuS den Tanz in den Mai inklusive einer Tombola beim Vereinswirt.

Zum zweiten Mal richtet die Bouleabteilung eine Etappe der TOUR aus.

Der unvergessene verregnete Punktspieltag (morgens Nordholz und nachmittags Wilhelmshaven.

2000

Eine Etappe der TOUR findet zum ersten Mal in Nenndorf auf dem Sportgelände Emsener Berg statt: Die Nenndorfer Hans-Hermann König und Rainer Grahn belegen die Plätze 1 und 2.

Erstmalige Beteiligung am Nenndorfer Dorffest mit einem Schießwettbewerb.

Wolf Prölss gewinnt eine Bootsparty für den Hafengeburtstag und spendiert diese der Bouleabteilung.

1999

Auf dem Campingplatz am Ostseestrand (Stellplatz des Abteilungsleiters) wird ein Vatertagsturnier durchgeführt.

Teilnahme von einigen Spielern an der TOUR (Turnierserie im Norden Niedersachsens).

1998

Hermann König sponsert der Abteilung eine Fahne, einen Tischwimpel und Abgrenzungshölzer für die Boulefläche.

1997

16.01.97 – Gründung der Boule-Abteilung im Vereinslokal „Zum Lindenhof“; Abteilungsleiter: Heinz Gruf (1997 – Januar 2004, November 2004 – 2007).

Das Mitglied Rainer Grahn entwirft das Sparten-Logo, welches sich seither auf den Trikots befindet (3 Boulekugeln mit Baskenmützen).

Bei „Pappnase“ in HH werden 10 Sätze Wettkampfkugeln gekauft.

Trainiert wird donnerstags ab 18 Uhr und sonntags ab 11 Uhr auf dem Brink.

Ab diesem Jahr werden jährlich zwei Meisterschaften durchgeführt: Doublette und die Vereinsmeisterschaft Tête-à-tête.

1996

25.08.: Die ersten Nenndorfer Doublette-Meisterschaften finden auf dem Brink statt.

Im Herbst werden zwecks Gründung eines Vereins bzw. einer Sparte Kontakte mit dem Vorstand des TuS Nenndorf und dem NPV aufgenommen.

ab 1990

Sporadisches Boulen auf dem Brink (Dorfplatz) in Nenndorf, zunächst innerhalb der Familie Wiegräfe, dann mit Nachbarn und Freunden